In unserer Praxis setzen wir ein modernes Lasergerät für verschiedene Anwendungen ein, z. B. zur Karieserkennung oder zur Desinfektion und um die Wundheilung zu beschleunigen. Laserlicht ist eine hervorragende Ergänzung zu den herkömmlichen Behandlungsverfahren. Es arbeitet ohne Berührung des Zahnfleischs oder des Zahns, ist schmerzarm und desinfiziert gleichzeitig die Behandlungsstelle.
Die Untersuchung mit dem Diagnoselaser ist eine Ergänzung zur übrigen Kariesdiagnostik. Eine beginnende Karies z. B. in den Fissuren ist mit herkömmlichen Untersuchungen häufig nur schwer feststellbar. Mit dem Diagnoselaser, einem Laserfluoreszenzgerät, kann sie besser diagnostiziert werden.
Das Licht leuchtet (fluoresziert) unterschiedlich bei gesunder Zahnhart- bzw. kariöser Substanz. Das wird von dem Gerät entsprechend erkannt. Häufig können wir auf einige der sonst notwendigen Röntgenaufnahmen verzichten.
Den Laser können wir ebenso während der Parodontitistherapie und der Wurzelkanalbehandlung einsetzen. Bei beiden Erkrankungen kommt es darauf an, schädliche Bakterien möglichst vollständig zu entfernen. Dazu ist Laserlicht sehr gut geeignet, denn es erreicht in der Regel auch Stellen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht gereinigt werden können.
Bei Entzündungen der Mundschleimhaut (Aphthen), Herpesbläschen und kleinen Wunden können wir den Laser verwenden, um die Heilung zu beschleunigen. Das Licht mit einer geringeren Wellenlänge fördert dabei die Selbstheilungskräfte des Körpers.