Kontakt
Dr. med. dent. Rudolf Brücher
Zahnärzte
in Meschede auf jameda

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen

Schmerzen sind ein wichtiges Zeichen des Körpers, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das gilt auch für Zahnschmerzen. Ignorieren Sie sie also nicht, sondern vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Bei starken Zahnschmerzen können Sie selbstverständlich ohne Termin zu uns kommen. Bitte rufen Sie vorher an, damit wir Ihren Besuch einplanen können.

Wodurch werden Zahnschmerzen ausgelöst?

Zahnschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben, unter anderem:

Wir überprüfen sorgfältig, was Ihre Schmerzen ausgelöst hat. Dazu stellen wir Ihnen einige Fragen, z. B. welcher Zahn schmerzt, wann die Schmerzen begonnen haben bzw. wann sie auftreten. Wenn Sie beispielsweise Zahnschmerzen nach dem Essen von süßen und sauren bzw. warmen und kalten Lebensmittel bekommen, könnte dies auf eine Entzündung im Zahninneren hinweisen. Anschließend führen wir einige Untersuchungen durch:

Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch

Wir überprüfen Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch auf Auffälligkeiten, z. B. ob das Zahnfleisch entzündet ist oder eine kariöse Stelle sichtbar ist. Dazu setzen wir eine zahnärztliche Sonde ein, ein Handinstrument aus Metall mit einer feinen Spitze.

Perkussionstest

Bei diesem Test wird der Zahn vorsichtig mit einer zahnärztlichen Sonde beklopft. Wir fragen Sie, ob Sie dabei Schmerzen empfinden und wie stark sie sind. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Ursache Ihrer Beschwerden, z. B. ob eine Entzündung des Zahnbetts dafür verantwortlich ist.

Vitalitätsprüfung

Mit der Vitalitätsprüfung untersuchen wir, ob der Zahnnerv und das übrige Gewebe im Zahninneren abgestorben sind. Das geschieht im Laufe einer Entzündung, einer Pulpitis. Bei diesem Test wird ein Kältereiz auf den Zahn ausgeübt, z. B. über ein Kältespray, das auf ein Wattestäbchen gegeben wird. Wenn Sie diesen Reiz spüren, ist der Zahnnerv lebendig. Der Test gibt einen wichtigen Hinweis auf die Ursache der Schmerzen, funktioniert allerdings nicht bei großen Füllungen oder Kronen.

Röntgenbild

Um die Diagnostik abzuschließen, ist oft ein Röntgenbild notwendig. Auf diesem sehen wir Veränderungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, z. B. eine versteckte Karies in den Zahnzwischenräumen oder eine Entzündung an der Wurzelspitze.

Die Therapie richtet sich nach der festgestellten Ursache. In unserem Zahnratgeber haben wir Ihnen viele Infos und Tipps zu Erkrankungen und ihren Behandlungen zusammengestellt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben!

Haben Sie Fragen zu den Behandlungsmöglichkeiten? Wir sind gern für Sie da!